Newsletter

Loblied der Kurzgeschichte

„Die Kurzgeschichte ist ein Hochseilakt der Literatur“, las ich kürzlich in der Neuen Zürcher Zeitung. Ihre Kunst liegt in der Balance zwischen Kürze und Tiefe. Eine Kurzgeschichte ist eine knappe, verdichtete Erzählung, die meist einen Moment, ein Schicksal oder eine alltägliche Situation in den Mittelpunkt stellt. Sie hat wenige Figuren, beginnt oft unvermittelt, endet offen oder überraschend und…

Loblied der Kurzgeschichte Weiterlesen »

5 Buchtipps für Kurzgeschichten

Folgende Bücher möchte ich Ihnen ans Herz legen : 1. Die Obdachlosigkeit der Fische Wilhelm Genazino „Die Obdachlosigkeit der Fische“ erzählt in 75 kurzen Episoden den Alltag einer 44-jährigen Grundschullehrerin im Rhein-Main-Gebiet. Über etwa zwei Wochen hinweg denkt sie über ihr Leben nach: ihre Arbeit, die Beziehung zu ihrem Partner Helmuth, Kindheitserinnerungen, verpasste Chancen und

5 Buchtipps für Kurzgeschichten Weiterlesen »

Zwischen zwei Welten

Anfang Juni erfüllte ich mir einen Traum: Sieben Tage lang reisten mein Mann und ich mit der Queen Mary 2 von Southampton nach New York – ein „Crossing“, keine „Cruise“, denn das Schiff legt unterwegs nirgendwo an. Ich wollte das Gefühl nachempfinden, den Atlantik von Europa nach Amerika zu überqueren, so wie es rund 15

Zwischen zwei Welten Weiterlesen »

5 Buchtipps, in denen eine Schiffsfahrt eine grosse Rolle spielt

Folgende Bücher kann ich empfehlen: 1. Gentleman über Bord Herbert Clyde Lewis Ein wohlhabender New Yorker Geschäftsmann gerät plötzlich in eine mentale Krise. Um zu genesen, verlässt er seinen grauen Alltag und begibt sich kurzerhand auf eine Schiffsreise. Kaum auf See, stellt sich erste Erleichterung ein – bis ein einziger falscher Schritt ihn mitten in

5 Buchtipps, in denen eine Schiffsfahrt eine grosse Rolle spielt Weiterlesen »

Künstlerresidenzen – Zeit, Raum, Austausch

„Artist in Residence“ (AIR) ist ein Sammelbegriff für zeitlich befristete Stipendienprogramme für Kunstschaffende unterschiedlichster Disziplinen – von Literatur, Musik und Tanz bis hin zu Bildender Kunst, Architektur und Design. Ziel ist es, kreatives Arbeiten an einem neuen Ort zu ermöglichen, verbunden mit Unterkunft, Atelier, finanzieller Unterstützung und vor allem: Zeit, Raum und Inspiration. Kunstförderung hat

Künstlerresidenzen – Zeit, Raum, Austausch Weiterlesen »

Buchtipps über KünstlerInnen, Künstlerkolonien und Kunststipendien

Folgende Bücher kann ich empfehlen: 1. Gott ist nicht schüchtern Olga Grjasnowa Ein literarischer Roman über junge syrische Künstler:innen im Exil. Wenn möglich, kaufen Sie Ihre Bücher bei Ihrem Buchhändler. 2. Die Ringe des Saturn W. G. Sebald Essayistische Erkundungen über Erinnerung, Kunst und Vergänglichkeit. Wenn möglich, kaufen Sie Ihre Bücher bei Ihrem Buchhändler. 3. Die Schönheit des Lichts Etel Adnan Poetische Reflexionen

Buchtipps über KünstlerInnen, Künstlerkolonien und Kunststipendien Weiterlesen »

Heute musst du kein Buch lesen – aber du könntest eines verschenken!

Am 23. April feiern Menschen weltweit den Welttag des Buches: eine inspirierende Aktion der UNESCO für Literatur, Lesefreude und die Freiheit des geschriebenen Wortes. Warum gerade der 23. April? Weil die Giganten der Weltliteratur, William Shakespeare und Miguel de Cervantes, beide an diesem symbolträchtigen Tag im Jahr 1616 starben. Der Welttag des Buches möchte vor allem eines:

Heute musst du kein Buch lesen – aber du könntest eines verschenken! Weiterlesen »

10 Buchempfehlungen für den Welttag des Buches

Für den Welttag des Buches am 23. April 2025 möchte ich Ihnen folgende Bücher näherbringen: 1. Pi mal Daumen Alina Bronsky Im Hörsaal treffen zwei Welten aufeinander: Oscar, 16, hochbegabt und adelig, trifft auf Moni Kosinsky – Großmutter, Gelegenheitsjobberin, Stilexpertin. Heimlich erfüllt sie sich den Traum, Mathematik zu studieren. Zunächst belächelt, zeigt Moni bald, dass

10 Buchempfehlungen für den Welttag des Buches Weiterlesen »

Der Bischof schaut aus dem Fenster

Vor einigen Monaten war ich in meinem Lieblingskleidergeschäft in Wien, in der Rotenturmstraße. Dort entdeckte ich ein grünes Kleid, das ich sofort anprobieren musste. Die Verkäuferin reichte mir passende hohe Schuhe dazu. Doch als ich meine ausgelatschten Sneakers auszog, passierte das Malheur: Mein großer Zeh spähte frech durch die schwarzen Kniestrümpfe. Ach, wie peinlich!“ rief

Der Bischof schaut aus dem Fenster Weiterlesen »

Buchtipps zum Thema „Sprichwörter“

Hier sind Büchertipps bei denen es um Lesungen und der Nähe zu Schriftstellern geht. Ministerium der Sprichwörter Otto Grünmandl Otto Grünmandl erlangte in den 1970er-Jahren mit der Radiosendung Alpenländische Interviews Bekanntheit, er machte das Absurde des Alltags sichtbar. Im « Das Ministerium für Sprichwörter nimmt er mit feiner Ironie und Sprachwitz er die Bürokratie aufs Korn – ein absurd-komischer

Buchtipps zum Thema „Sprichwörter“ Weiterlesen »

Alle Neuigkeiten von Christa Prameshuber bequem ins Email Postfach!

Neue Bücher, Hintergrundberichte, Termine uvm.

15856
Nach oben scrollen