Die Meisterin

Ein Selfie aus 1913

1913, lange vor Instagram, posierten die Damen noch vor richtigen Photographen. Mia elegant im Fauteuil, umgeben von ihrer jüngeren Schwester, beide im weissen Spitzenkleidchen, dahinter stehend Mias Patentante. Diese Idylle wurde vom Linzer k-u-k-Kammer Photograph aufgenommen. Mia wäre sicher eine Anhängerin von Facebook und Instagram! Hier ist das ganze Foto:

Ein Selfie aus 1913 Weiterlesen »

Frauen als Dirigentinnen?

Mia Beyerl blieb in den 1920er Jahren der Wunsch verwehrt in Österreich die Dirigentenlaufbahn einzuschlagen. Und wie sieht es 100 Jahre später aus? Weibliche Präsenz ist immer noch eine Rarität. In der Opernsaison 2019/20 wurden von den bedeutendsten Orchestern weltweit nur 11% von Frauen dirigiert (142 Männer, 16 Frauen). Die Französin Nadia Boulanger war 1937/38

Frauen als Dirigentinnen? Weiterlesen »

Literaturpreise und die Kaffeehauskultur

Tausende Literaturpreise werden jährlich weltweit verteilt. Die Preisträger erhalten Medaillen, Stipendien oder Verträge mit Verlagshäusern. 1909 erhielt Selma Lagerlöf als erste Frau den Nobelpreis für Literatur, was viele neue Literaturpreise entstehen ließ. Oftmals werden Literaten, wie beim Nobelpreis mit Preisgelder für ihre Werke ausgezeichnet. Die Beträge können bei hoch dotierten Preisen bis über 100 000

Literaturpreise und die Kaffeehauskultur Weiterlesen »

Tarock und die Meisterin

Schon Mozart, Johann Strauss, Johannes Brahms und auch Sigmund Freud waren leidenschaftliche Tarockspieler – so auch Tante Mia. Sie liebte die Schönheit der bunten Karten und hielt Tarockspieler für intelligente und strategisch denkenden Menschen. Sie fand, dass in den Kaffeehäusern mehr Frauen an den Spielertischen sitzen sollten! Der Ursprung des Kartenspiels Entstanden ist Tarock im

Tarock und die Meisterin Weiterlesen »

Dr. Simonetta Carusi, Literaturprofessorin

Simonetta Carusi (Bildmitte), geboren 1964 in Neapel, Germanistin und Übersetzerin. Forschungsdoktorat in Vergleichender Literaturwissenschaft, Lehrauftrag für Deutsche Literatur an der Università di Chieti-Pescara.  Die Atmosphäre dieser Erzählung ist durch die Musik und Österreich geprägt. Die Überschrift jedes Kapitels verweist auf ein musikalisches Tempo bzw. einen Satz, die welcher jeweils den emotionalen Rhythmus der Geschichte bestimmt. Daraus

Dr. Simonetta Carusi, Literaturprofessorin Weiterlesen »

Alle Neuigkeiten von Christa Prameshuber bequem ins Email Postfach!

Neue Bücher, Hintergrundberichte, Termine uvm.

15856
Nach oben scrollen