Man muss wissen, woher man kommt, wenn man wissen will, wer man ist. Wir sind nicht nur wir selber. Wir sind auch unsere Herkunft.
Wer waren unsere Urgroßeltern? Von wem in der Familie könnten die dichten schwarzen Locken stammen? Gibt es vielleicht eine Berühmtheit in der Verwandtschaft – oder einen Verbrecher? Ahnenforscher suchen häufig nach Antworten auf Fragen wie diese.
Viele Menschen fasziniert es, tief in die Vergangenheit der eigenen Familie einzutauchen. Herauszufinden, wie die einzelnen Familienmitglieder hießen, welchen Beruf sie hatten, wie und wo sie lebten, welche Geburts- und Sterbedaten sich wiederholen. Manche interessiert es so sehr, dass sie selbst beginnen, Ahnenforschung zu betreiben. Oder wissenschaftlich bezeichnet: Genealogie. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bildet sich aus den beiden Wörtern „geneá“ und „lógos“ – „Abstammung“ und „Lehre“. Die Genealogie ist keine eigenständige Disziplin, sondern eine historische Hilfswissenschaft.
Und wie wird man Ahnenforscher? Das habe ich Johann Hammer und Dagmar Nakesch gefragt. Beide sind erfahrene Familienforscher und unterstützen mich seit bald acht Jahren bei meinen Recherchen zu meiner Familiengeschichte. Wie ich sie gefunden habe? Johann dank seiner professionellen Website im Internet und Dagmar durch eine Anfrage im Stadtarchiv Linz – ich würde jemanden suchen, der Fakten zu meinen Vorfahren ermitteln könnte.
Was die Datierung, Lokalisierung und Interpretation alter Fotos betrifft, hat mich Johannes Gstöttenmayer in die Welt der Schwarz-Weiss Bilder eingeführt.
Ich habe mich natürlich auch selbst auf die Suche nach Informationen über mir unbekannte Personen aus der reichen Korrespondenz meiner Großtanten gemacht und bin dank Google fündig geworden. Viele Quellen sind zudem allgemein zugänglich, so beispielsweise die Passagierlisten von Ellis Island: https://heritage.statueofliberty.org
Oder das Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek: https://onb.digital
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die jeweilige Kombination von Suchworten auf Google (Name & Ortsangabe & Jahreszahl) vollkommen unterschiedliche Ergebnisse bringen kann.
So entdeckte ich Informationen aus dem Jahr 1947 über einen “Doppelgänger” des Liebhabers meiner Tante Mali (beschrieben im Buch „Die Liebesdeserteurin“), auf der Website des „International Center on Nazi Prosecution“. Ganz aufgeregt durch diesen Fund, habe ich schließlich auch den Sohn des Liebhabers meiner Tante eruiert und ihn vor einem Jahr in Paris in einem Café getroffen. Aber das ist schon wieder eine andere (wahre) Geschichte…
Beitragsbild: Hochzeitsfoto meiner Eltern im Mai 1951
Weitere Beiträge zu diesem Thema:
Im Portrait: Johann Hammer – der Ahnenforscher
Johann Hammer kam zur Ahnenforschung, indem er begann, seine eigenen burgenländische Wurzeln zu untersuchen, und…
Im Portrait: Dagmar Nakesch – meine Miss Marple
In Zeiten des Internets sind die Menschen automatisch der Meinung, alles im Internet finden zu…
Im Portrait: Fotojäger Johannes Gstöttenmayer
Man muss ein hartnäckiger Spinner seinJohannes Gstöttenmayer Familienforschung geht Hand in Hand mit einer weiteren…
Ahnenforschung – Top 5 Buchempfehlungen 2023
Meine Buchempfehlungen zum Thema Ahnenforschung: 5. Oh, meine Ahnen! Wie das Leben unsere Vorfahren in…