Blog

Die Meisterin als „Freelancer“

Jedes Jahr organisierte die „Meisterin“ für die Schüler ihrer Sologesangsklasse ein Konzert im Festsaal des Linzer Rathauses. Einige ihrer ehemaligen Schüler berichten über monatelange Vorbereitungen und steigende Nervosität. Mia Beyerl arbeitete als „Freelance“ für die Musikschule Linz und präsentierte voller Stolz ihre Talente. Die Gesangsschüler bildeten eine verschworene Gruppe, wie mir die ehemalige Schülerin Inge

Die Meisterin als „Freelancer“ Weiterlesen »

Rückblick Lesung in Bern

Mehr als 30 Gäste im Kulturlokal ONO in der Altstadt von Bern am 25.11.2019. Nach der schwungvollen Aufführung gab es noch einen regen Austausch an der Bar zwischen den Künstlern und den Zuschauern.  Was für ein wunderschöner Abend! Annette Grey-Flesicher Danke für den tollen Abend, Tante Mia muss ein Unikat gewesen sein! Edda Edvaldsdottir

Rückblick Lesung in Bern Weiterlesen »

Eine 150 Jahre alte Chronik der Familie Beyerl

Vor 150 Jahren verfasste mein Ururgroßvater in kurrentdeutscher, gestochener Handschrift eine faszinierende und spannende Familienchronik. Sie beschreibt das historische und soziale Umfeld der Familie Beyerl von 1600 bis zum Tod des Verfassers 1877 und endet mit einem Anhang seines pflichtbewussten Sohnes 1937. Die ersten Zeilen der Chronik lauten: „Mögen meine lieben Nachkommen mein Streben würdigen,

Eine 150 Jahre alte Chronik der Familie Beyerl Weiterlesen »

Ein Selfie aus 1913

1913, lange vor Instagram, posierten die Damen noch vor richtigen Photographen. Mia elegant im Fauteuil, umgeben von ihrer jüngeren Schwester, beide im weissen Spitzenkleidchen, dahinter stehend Mias Patentante. Diese Idylle wurde vom Linzer k-u-k-Kammer Photograph aufgenommen. Mia wäre sicher eine Anhängerin von Facebook und Instagram! Hier ist das ganze Foto:

Ein Selfie aus 1913 Weiterlesen »

Frauen als Dirigentinnen?

Mia Beyerl blieb in den 1920er Jahren der Wunsch verwehrt in Österreich die Dirigentenlaufbahn einzuschlagen. Und wie sieht es 100 Jahre später aus? Weibliche Präsenz ist immer noch eine Rarität. In der Opernsaison 2019/20 wurden von den bedeutendsten Orchestern weltweit nur 11% von Frauen dirigiert (142 Männer, 16 Frauen). Die Französin Nadia Boulanger war 1937/38

Frauen als Dirigentinnen? Weiterlesen »

Literaturpreise und die Kaffeehauskultur

Tausende Literaturpreise werden jährlich weltweit verteilt. Die Preisträger erhalten Medaillen, Stipendien oder Verträge mit Verlagshäusern. 1909 erhielt Selma Lagerlöf als erste Frau den Nobelpreis für Literatur, was viele neue Literaturpreise entstehen ließ. Oftmals werden Literaten, wie beim Nobelpreis mit Preisgelder für ihre Werke ausgezeichnet. Die Beträge können bei hoch dotierten Preisen bis über 100 000

Literaturpreise und die Kaffeehauskultur Weiterlesen »

Alle Neuigkeiten von Christa Prameshuber bequem ins Email Postfach!

Neue Bücher, Hintergrundberichte, Termine uvm.

15856
Nach oben scrollen